Beachten Sie einiges, wenn sie einen Jaguar E – Type kaufen!
Beachten Sie einiges, wenn sie einen Jaguar E – Type kaufen!
Seit seiner „Vorstellung“ im März 1961, gehörte der Jaguar E – Type fortan zu den Objekten (männlicher) Begierde. Daran hat sich bis heute, immerhin 52 Jahre nach seinem Debüt, nichts geändert. Im Gegenteil – der Jaguar E – Type ist als Coupe oder Roadster ein begehrter Oldie. Aber eben ein Oldie; Weshalb sie einiges beachten sollten, wenn sie so ein Schmuckstück kaufen wollen.
Retro-Garage, Die Mietwerkstatt, Old cars-Parts-And more. Tel: 07221/9968260Bevor sie einen Jaguar E – Type kaufen
Der Jaguar E – Type war damals und ist heute noch immer für viele sicher ein Traumwagen. Damit daraus aber kein Alptraum wird, sollten sie sich vor dem Kauf genau überlegen, was sie haben wollen: Will ich ein Fahrzeug das „heruntergekommen“ ist, um es dann selbst nach meinen Vorstellungen komplett zu restaurieren? Oder möchte ich am liebsen sofort einsteigen um den Fahrspass zu geniessen? Welches Modell soll es denn überhaupt sein? Es gibt den E – Type nämlich als 6 – und als 12 Zylinder, als Roadster oder kurzes Coupe sowie auch als etwas längeres Coupe.
Grundsätzlich gilt vor dem Autokauf: Sie sollten sich möglichst viele Fahrzeuge anschauen und auch probefahren, nicht gleich den Erstbesten oder vielleicht sogar noch „blind“ kaufen.
Wie gesagt, der Jaguar E – Type ist eben ein Oldie; Selbst die „jüngsten“ Modelle sind mittlerweile über 40 Jahre alt. Daher gibt es kaum noch E – Typen im guten Originalzustand, die meisten Fahrzeuge wurden garantiert im Laufe der Zeit schon ein oder gar mehrmals überholt und restauriert. Tatsächlich unrestaurierte E – Typen gibt es wohl kaum noch und wenn dann dementsprechend in eher schlechtem Zustand.
Da zudem fast 75% dieses Fahrzeugstyps in die USA exportiert wurden, kommen die meisten heutzutage auch wieder von dort; Was nicht zuletzt weitere erhebliche Kosten bedeutet: Auf den Kaufpreis kommt nämlich noch der Transport; Hierauf 10% Zoll und nochmals 16% Mwst. Also insgesamt müssten sie fast 30% zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis bezahlen.
Wenn sie daher besser hierzulande einen Jaguar E – Type kaufen, sparen sie sich auch das ganze Prozedere mit der Zulassung und der Umrüstung nach deutschen Vorschriften, was bei USA Importen durchaus nötig werden kann: Denn da müssen beispielsweise meistens die Reifen nachgerüstet werden ( kein billiges Vergnügen!); Auch die Beleuchtung muss dem TÜV ersteinmal „passend“ gemacht werden, was in der Regel neue Scheinwerfer und eventuell auch neue Rückleuchten bedeutet – bei den frühen Modellen sogar noch Warnblicker nachrüsten!
Ein Vorteil bleibt ihnen jedoch immer, wenn sie einen E – Type, egal welchen Baujahres, kaufen. Fast alle Ersatzteile sind inzwischen als Nachfertigungen lieferbar. Von der Motorhaube bis hin zur kompletten Rohkarosserie, so das es auch bei „schlechter Ausgangslage“ fast immer möglich ist, das Auto schick wieder neu aufzubauen. Aber auch hierbei beachten: Das Restaurieren kostet meist immer wesentlich mehr als ein fertig restauriertes Fahrzeug. Darum: Vorher genau überlegen, was sie wollen!
Kommt es zum „Neubau“ des Jaguar E – Type in diesem Sommer?
Anhand von Originalplänen soll der britische Hersteller angeblich die streng limitierte Lightweight – Versionen des E – Type noch in diesem Sommer nachbauen.
Diese Leichtgewichtversion auf Basis des Cabrios entwickelte Jaguar 1963 eigens für den Rennsport; Hierbei kam viel Aluminium und stärkere Motoren zum Einsatz – aber nur insgesamt zwölf Exemplare wurden gefertigt.
Zeitungsmeldungen zufolge, hat der britische Autobauer die alten Baupläne „ausgegraben“ und plant 2014 mit dem Start detailgetreuer Nachbauten; Denn ursprünglich waren vom E – Type Lightweight einmal 18 Exemplare geplant. Es kam aber nur zum Bau von zwei Dritteln, weil dem Hersteller wohl schlichtweg die Kundschaft fehlte.
Ab diesem Sommer nun will das Unternehmen die fehlenden Fahrzeuge wohl tatsächlich „nachreichen.“ Und auch so viel wurde schon bekannt: Auch dieses Mal bleibt Jaguar bei der Kundschaft wählerisch, denn vergeben will man die sechs Wagen bevorzugt an Jaguar – Sammler, welche ihr Interesse an historischen Autorennen belegen.
Hier können sie einen tollen Jaguar E-Type kaufen
Hier können sie einen tollen Jaguar E-Type kaufen
1961 wurde der Jaguar E-Type auf dem Genfer Automobilsalon der Öffentlichkeit vorgestellt, wo der Sportwagen aufgrund seines schlanken, geschwungenen Designs sofort für Aufssehen sorgte. Für die Fahrleistungen des Jaguar E-Type wurde viel Technik des Rennwagens Jaguar D-Type übernommen; So leistete der Sportwagen stolze 269 PS und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von knapp 240 km/h. Im September 1974 endete die Produktion des E-Types.
Retro-Garage, Die Mietwerkstatt, Old cars-Parts-And more. Tel: 07221/9968260
Der Mythos Jaguar damals…
Fahrleistung und Format der „Raubkatze“ überzeugten; Daher galt der E-Type unter Kennern und Kritikern als gelungene Synthese aus mathematischer Technik und Design. Ein Exemplar des 1963er E-Type Roadster fand sogar einen Platz im berühmten New York Museum of Modern Art.
Insgesamt von März 1961 bis September 1973 in Produktion, wurden vom E-Type genau 72.539 Exemplare in 3 Serien gefertigt. Besonders in den USA fand dieser Jaguar begeisterte Abnehmer. In seinem Geburtsland hingegen gab es nur wenige Käufer. Während etwa vom Roadster der Serie 2 in England wenige 775 Fahrzeuge an den Mann gebracht wurden, fanden mehr als zehnmal so viele dieses Sportwagens einen nicht britischen Käufer.
Ein deutscher Jaguar-Importeur verlangte 1961 für den Jaguar E Roadster 26.500 Mark und 27.000 Mark für das Coupé – das waren damals regelrechte Schnäppchenpreise. Im Vergleich dazu verlangte der Ferrari Importeur Auto-Becker für den Ferrari 250 GT mit 49.850 Mark fast die doppelte Summe für ein Fahrzeug mit quasi gleichen Fahrleistungen.
So gesehen konnte solch ein unschlagbares Preis – Leistungsverhältnis gesteckt in eine Karosserie, die ein Jahrhundertentwurf war, nur ein Erfolg werden!
Und bis heute…
Der Jaguar E-Type ist bis heute ein mythenumrankter Sportwagen. In wohl nicht wenigen Männerköpfen hat sich unterbewusst der Werbeslogan für den E-Type aus den Siebzigern festgesetzt:
„Ein Mann muss in seinem Leben ein Haus gebaut, einen Sohn gezeugt, einen Baum gepflanzt und einen Zwölfzylinder gefahren haben.“
Auch als automobile Hauptrolle in zahlreichen Filmen weckte der E Type so manche Sehnsüchte. Zu sehen ist der schnittige Sportwagen zum Beispiel in „Harold & Maude“ oder Jerry Cottons „Der Tod im roten Jaguar„. In „Fluchtpunkt San Francisco“ aus dem Jahr 1971 kommt es zu einem der legendärsten Autorennen der Filmgeschichte: Der Jaguar E gegen einen Dodge Challenger.
Die Fahrleistungen eines guten, an europäische Massstäbe angepassten Jaguar E-Type gelten für die Liebhaber heutzutage als göttlich. Wer es finanziell soweit gebracht hat, dass er mindestens 50.000Euro für einen E-Type Oldtimer ausgeben kann und will, der kauft sich heute schonmal gerne die Liebe und Sehnsucht seiner Jugend.
DEN TYPISCHEN Jaguar-Fahrer gibt es natürlich nicht. Aber meinen recht umfangreichen Recherchen zufolge, kann sich der E-Type-Liebhaber doch ein wenig klassifizieren lassen: Oft handelt es sich um den junggebliebenen, geschäftigen Gentlemen, der es oft sehr eilig hat und daher mehr Wert auf gute Fahrleistung legt, als auf Komfort und Luxus. Gut aussehen will er aber auf jeden Fall – und das schnittige Design des E-Type unterstützt ihn dabei.
VW Dieselmotor – Was lange währt…
VW Dieselmotor – Was lange währt…
Die Volkswagen AG (kurz VW) ist in Europa der größte und weltweit der drittgrößte Hersteller an Automobilen. Mit einer breiten Modellpalette deckt VW vom Kleinwagen bis zur Oberklasse, im Bereich der Großraumlimousinen sowie Hochdachkombis alle gängigen Modellklassen ab. Doch wie sieht es im speziellen mit seinen Dieselmotoren aus?
Generell lautet die Gretchenfrage immernoch für viele:
Lohnt sich der Kauf eines Dieselfahrzeugs für mich oder nicht? Der ehemals sehr niedrige Spritpreis hat sich ja auch schon dem Benzinpreis angenähert; aber der deutlich geringere Verbrauch sprechen nach wie vor für den Selbstzünder; Ebenso der höhere Wiederverkaufswert.
Dafür ist der Diesel bei den Steuern und bei der Anschaffung teurer als ein Benziner.
Dennoch lautet die Antwort auf die Gretchenfrage für einen VW – Diesel: Ja! Die VW – Dieselmotoren sind wie die meisten ihrer Artkollegen unschlagbar langlebig und eben effizient. Auch gebraucht können sie durchaus ruhigen Gewissens einen VW – Dieselmotor kaufen; So zum Beispiel im Onlineshop der Retro – Garage.
Retro-Garage, Die Mietwerkstatt, Old cars-Parts-And more. Tel: 07221/9968260
Die Geschichte des Dieselmotors und seines Erfinders
Fortbewegungsmittel aller Art, egal ob Schiffe, Züge oder eben Autos, verdanken dem Dieselmotor ihre technische Entwicklung und den damit verbundenen Fortschritt. Ein Auto kann im Schnitt bis zu 25 Prozent mehr Kilometer mit einem Liter Diesel fahren als mit einem Liter Benzin.
Die Erfolgsgeschichte des sparsamen Dieselmotors beginnt im Jahr der Geburt seines Erfinders: 1858. Geboren in Paris als Sohn deutscher Eltern, zeigte sich bereits in den Kindheitstagen von Rudolf Diesel dessen technische Begabung und das enorme Interesse an Mechanik und Maschinen.
Der Wunsch, einen möglichst sparsamen Motor zu bauen, brachte ihn schliesslich 1890 auf die Idee zum Dieselmotor. Nach etlichen Rückschlägen meldete er letztendlich am 23. Februar 1893 das Patent „RP 67207“ an; Das Thema lautete „Arbeitsverfahren und Ausführung für Verbrennungsmaschinen“.
Der durchschlagende Erfolg des Dieselmotors lies noch einige Zeit auf sich warten; Und verhinderte so, das Rudolf Diesel seinen späteren Ruhm zu Lebzeiten noch geniessen konnte, denn da stand er finanziell vor dem Ruin. Zuletzt gesehen wurde er am 29. September 1913 auf einem Schiff von Belgien nach England, wo er aber nie angekommen ist.
Seine Erfindung, der Dieselmotor, entwickelte sich indessen glorreich: Noch zu Rudolf Diesels Lebzeiten, im Jahr 1903, wurde der erste Dieselmotor in einem Binnenschiff verbaut. Zum damaligen Zeitpunkt waren die Selbstzünder allein für große Maschinen mit viel Leistung zu gebrauchen. 1912 wurde dann die erste Lokomotive mit einem Dieselmotor ausgestattet.
Das erste dieselgetriebene Serienfahrzeug war ein 2,5 Tonnen schwerer Traktor. Bis schliesslich der erste serienreife Pkw der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde, dauerte es immerhin noch lange 13 Jahre:
Dann kam Rosalie. Der Ingenieur Sir Harry Ricardo, Begründer von Ricardo Consulting Engineers, präsentierte 1935 im Rahmen der Pariser Motor Show den Citroën Rosalie. Sie brachte es mit einer Länge von 4,82m auf 40 PS und beschleunigte auf bis zu 103 Kilometern pro Stunde.
Rosalie schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion; und so zählen der 1936 in Berlin vorgestellte Mercedes-Benz 260 D und der Hanomag D 19 A als die ersten Diesel – Serienfahrzeuge der Welt. Der 46 PS starke Mercedes kam im selben Jahr noch auf den Markt; der 35 PS starke Hanomag erst im Folgejahr.
Volvo-Dieselmotor – Gebraucht eine günstige Alternative
Volvo-Dieselmotor – Gebraucht eine günstige Alternative
Definition & Kennzeichen des Dieselmotors:
Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor; Er arbeitet nach dem von Rudolf Diesel 1893 in Augsburg erfundenen Verfahren. Charakteristisches Merkmal ist die Selbstzündung des eingespritzten Kraftstoffes durch das Erhitzen der Verbrennungsluft.
Genauer beschrieben, funktioniert die Selbstzündung folgendermassen:
Die angesaugte oder zugeführte Luft heizt sich durch Kompression so stark auf, das sich der in die heiße Luft eingespritzte Kraftstoff entzündet, ohne das eine weitere externe Zündhilfe nötig ist. Die dafür im Ottomotor notwendigen Zündkerzen entfallen; Nur bei einem Kaltstart wären Zündhilfen, wie Glühkerzen beispielsweise notwendig.
Weitere Unterscheidungen vom Diesel- zum Ottomotor sind unter anderem:
– Die innere Gemischbildung; heist, das Kraftstoff und Luft erst im Brennraum gemischt werden.
– Die Motorleistung wird nicht wie beim Ottomotor durch die Menge des zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches geregelt, sondern durch Variation der eingespritzten Kraftstoffmenge.
Dieselmotoren gelten als „Langläufer„; darum kann man sie meist noch verwenden, wenn der Rest des Autos vielleicht schon unbrauchbar geworden ist.
Einen gut erhaltenen Volvo – Dieselmotor können sie im Onlineshop der Retro-Garage erwerben.
Die Erfolgsgeschichte des Dieselmotors und deren Entwicklung bis heute
Unumstritten!: Der Dieselmotor und die Deutschen – das ist Liebe. Zunächst noch als Bauernmotoren verspottet, begann die Liebesbeziehung dann vor fast 20 Jahren. 1995 kamen die Fahrzeuge mit Dieselmotor hierzulande auf einen noch minimalen Anteil von etwa 15%. Ab da jedoch, brachte der Diesel jedes Jahr neue Rekorde ein: 2003 lag der Anteil an den Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen schon bei 40%; das Jahr 2012 schrieb mit 48,2% eine neue Rekordmarke, welche 2013 mit 50,2% nochmals überboten wurde. Im gleichen Zeitraum schrumpfte der Benziner von mehr als 80% auf nur noch 50% Marktanteil.
Die Selbstzünder sind also heute ein absoluter Verkaufshit. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Dieselkraftstoff ist immer noch günstiger als Benzin, wobei die Dieselmotoren gleichzeitig auch noch weniger Kraftstoff verbrauchen als vergleichbare Benziner.
Aber: Vor fünf Jahren etwa, lag der Verbrauchsvorteil eines Dieselmotors noch bei etwa 30% im Vergleich zum Benziner. Heute sind es schon nur noch 20% bis 25%; Und bis 2020 wird der Vorteil geschätzt auf 15% bis 20% sinken.
Der Grund hierfür, ist die viele Entwicklungsarbeit eines Dieselmotors, welche bisher fast ausschliesslich in das Antriebsprinzip geflossen ist. Früher waren Dieselmotoren vergleichsweise einfach konstruiert, noch recht leistungsschwach; aber auch deswegen mit unglaublicher Haltbarkeit ausgestattet. Die heutigen, komplexen und vor allem hochgezüchteten Selbstzündermotoren sind einfach formuliert „ausgereizt“, so das ein weiterer Fortschritt kaum noch möglich ist; Der Benziner hingegen wird immer weiter deutlich verbessert werden.
Genauer: Ein heutiger, moderner Dieselmotor ist in der Herstellung fast doppelt so teuer wie ein Benziner – und er wird noch teurer werden. Aufgrund des typisch höheren Drucks in den Zylindern müssen viele Teile eines Dieseltriebwerks deutlich stabiler ausfallen. Auch die aufwendig arbeitenden Einspritzanlagen sind extrem kostspielig. Beim Kauf eines Neuwagens bedeutet das heute schon mindestens 2000Euro Aufpreis auf ein Dieselfahrzeug.
Daher ist es für viele eine durchaus attraktive, kostengünstige Alternative, einen gut erhaltenen, gebrauchten Dieselmotor in ihr noch brauchbares Fahrzeug einzubauen. Der Selbstzünder bringt richtig gewartet durchaus eine Laufleistung von etwa 200.000 Kilometern.
VW Dieselmotor – Muss kein teures Vergnügen werden!
VW Dieselmotor – Muss kein teures Vergnügen werden!
Es ist etwa 120 Jahre her, dass der deutsche Ingenieur Rudolf Diesel, ein öliges, schweres und lautes Ungetüm zum Patent angemeldet hat – den Dieselmotor. Seitdem tüftelten Ingenieure überall auf der Welt an einer ständigen Weiterentwicklung der High-Tech-Aggregate und brachten Dieselfahrzeugen den Ruf als kraftvolle Dauerläufer ein. Doch die Dynamik war teuer erkauft, denn mittlerweile sinkt die Lebensdauer von Dieselautos wieder, weil schlichtweg die technischen Grenzen erreicht wurden. Einen gut erhaltenen VW – Dieselmotor finden Sie im Onlineshop der Retro – Garage für gebrauchte Autoteile.
Retro-Garage, Die Mietwerkstatt, Old cars-Parts-And more. Tel: 07221/9968260Noch vor wenigen Jahren sah man Sie überall: Ob in der Stadt in Form von Taxis oder auf Autobahnen, gefahren von Außendienstlern und anderen Fernfahrern – die Dieselfahrzeuge. Der höhere Kaufpreis eines Selbstzünders lohnte sich einfach. Weitere ersichtliche Nachteile wie die erhöhte Lautstärke und den Gestank, übersah man dabei gern einmal. Doch die Zeiten ändern sich…
Zunehmende Nachteile eines Dieselfahrzeugs
Der Kauf eines Wagens mit Dieselantrieb ist ein recht teures Vergnügen, denn im Schnitt bezahlt der Autokäufer mindestens! 2.000 Euro mehr als für einen vergleichbaren Benziner. Grund dafür ist die Produktion des technisch aufwendigeren Diesels – dessen Herstellung kostet nämlich etwa drei Mal so viel wie die eines Benzinmotors. Und der niedrigere Spritverbrauch eines Diesels rechnet sich erst nach etwa 30.000 Kilometern Fahrstrecke pro Jahr. Durchschnittlich legen deutsche Autobesitzer aber mit 15.000 Kilometern deutlich weniger zurück.
Und seit geraumer Zeit fällt die Rechnung noch ungünstiger aus: Denn bis vor einer Weile konnten Dieselkäufer noch von einem Preisabstand zwischen Dieselsprit und Superbenzin von etwa 14 Cent ausgehen. Dieser Abstand schrumpfte mittlerweile aber deutlich bis auf nur noch zwei Cent pro Liter. Grund dafür: Der Dieselpreis stieg deutlich stärker als der anderer Treibstoffe.
Zudem belasten mittlerweile neben dem einmaligen Anschaffungspreis eines Dieselfahrzeugs nach einigen Jahren immer höhere Servicekosten die Kasse eines Dieselfahrers.
Der seit dem Jahr 2000 auch in Deutschland übliche Dieselpartikelfilter ist einer dieser zusätzlichen Kostenfaktoren. Die Rußpartikel, die bei der Verbrennung des Treibstoffes entstehen, enthalten Schwermetalle und andere Giftstoffe. Damit die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzen eingehalten werden können, filtert man bei Dieselmotoren die Feinstaubpartikel aus den Motorabgasen. Da so ein Filter aus einer Keramikstruktur besteht, die mit Edelmetallen wie zum Beispiel Platin von innen beschichtet ist, beginnt die Preisliste für solch einen neuen Filter je nach Fahrzeugtyp bei rund 1000 Euro. Im teuersten Fall kostet ein Austausch sogar 3000 Euro aufwärts.
Direktvergleich Diesel versus Benziner
Modell: Golf 1.6 TDI Comfortline Golf 1.2 TSI Comfortline
Grundpreis in Euro: 21.125 18.800
Leistung: 77 kW/ 105 PS 77 kW/105 PS
l/100km im Schnitt: 4,5 5,7
10.000 km/Jahr: 55,0 Cent/km 54,0 Cent/km
20.000 km/Jahr: 33,0 Cent/km 33,7 Cent/km
30.000 km/Jahr: 26,3 Cent/km 27,5 Cent/km
Versrg. / Steuer pro Monat: 80 Euro 66 Euro
Wertverlust pro Monat: 276 Euro 249 Euro
Gesamtkosten pro Monat: 356 Euro 315 Euro
Volvo Dieselmotor – Gebraucht, günstig aber gut kaufen!
Volvo Dieselmotor – Gebraucht, günstig, aber gut kaufen!
Suchen sie vielleicht einen Volvo Dieselmotor? Dann können sie diesen gebraucht und daher günstig, aber in gutem Zustand im Onlineshop der Retro-Garage erwerben. Die Retro-Garage ist eigentlich eine Mietwerkstatt für alle Autobastler, bietet aber auch mit ihrem Onlineshop ein reichhaltiges Sortiment an gebrauchten und neuen günstigen Autoersatzteilen.
Der Schwede ist ein Langläufer
Den Ruf, besonders robuste Motoren zu bauen, hat der schwedische Autobauer Volvo schon seit langer Zeit inne. Während Volvo zu früheren Zeiten Audidieselmotoren in ihren Fahrzeugen verbauten, gibt es den firmeneigenen Dieselmotor seit dem Jahr 2001. Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dieser Neuentwicklung zeigte sich jedoch rasch, das die Motoren deutlich standfester sind, als die zuvor verbauten Fremdmaschinen.
Im Vergleich zu anderen gleichklassigen Modellen, die in einem Beobachtungszeitraum von drei Jahren im Durchschnitt auf 52.000 Kilometer kommen, liegt der Volvo V70 beispielsweise, ohne grosse Verschleißerscheinungen, bei 81.000 Kilometern und beweist damit seine hohe Laufleistung. Nicht nur darum wird der Volvo von Vielfahrern geschätzt; Auch der Langstreckenkomfort ist spitzenklasse, das Platzangebot üppig und das mitgelieferte Sicherheitspaket umfangreich. Zudem schätzen Volvo-Liebhaber die zurückhaltende Eleganz im Styling, die oft als „nordische Klarheit“ beschrieben wird.
Volvo entwickelte eigene Drive-E Motorenfamilie
Im vergangenen Herbst feierte Volvo mit seiner Neuentwicklung von einem einzigartigem i-Art Einspritzkontrollsystem in Dieselmotoren eine Weltpremiere auf der Internationalen Automobil- Ausstellung (IAA) in Frankfurt.
Die sogenannte Drive-E Motorenpalette besteht neben den Common-Rail-Dieseltriebwerken auch aus Benzin-Direkteinspritzern, mit denen Volvo ein effizientes Fahrvergnügen in einer neuen Dimension verspricht. Die Aggregate basieren auf einem Motorblock mit vier Zylindern und zwei Liter Hubraum.
Der Turbodiesel verfügt über das weltweit einzigartige i-Art Einspritzkontrollsystem, deren Leistung zukünftlich von 120 PS bis hin zu 230 PS reichen soll.
Mit all diesen Neuerungen verspricht Volvo:
– eine hohe Leistung
– eine Kraftstoffersparnis von bis zu 30%
– einen niedrigeren Emissionsausstoss
– einen begeisternden Motorensound
Warum einen gebrauchten Motor kaufen?
Von einem Motorschaden spricht man erst dann, wenn der gesammte Block inklusive Kopf Defekte aufweist. Ein kaputter Motor ist bei einem Fahrzeug ein immenser Schaden, dessen Behebung häufig mit hohen Kosten verbunden ist und nicht selten übersteigt die Reparatur den eigentlichen Wert des Fahrzeugs. Eine sinnvolle Alternative ist da der Kauf eines gebrauchten Motors.
Grundsätzlich ist beim Kauf eines gebrauchten Motors zu beachten, dass noch ein sehr umfangreicher Arbeitsaufwand für den Einbau hinzukommt. Sparen können Sie hier natürlich auch durch die Retro-Garage, die Ihnen eine günstige, komplett ausgestattete Mietwerkstatt bietet, wenn Sie als versierter Hobbyschrauber selbst etwas vom Motoreinbau verstehen.
Des weiteren müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Gebrauchtmotoren weder geprüft oder aufbereitet sind, noch haben Sie die Möglichkeit, einen Motor im ausgebauten Zustand zu testen. Dessen langfristige Qualität ist also nicht einzuschätzen – Hier ist man also schlichtweg auf die Informationen des Verkäufers angewiesen.
Gebrauchte Motoren stellen aber bei einem Motordefekt dennoch das bei weitem günstigste Angebot dar, denn neben den reinen Kosten ist hier natürlich auch der ökologische Aspekt zu beachten: Wenn Sie mit einem günstigen Gebrauchtmotor ein Fahrzeug wieder instandgesetzt haben und das dann noch einige Jahre und Kilometer seinen Dienst leistet, wirkt sich der Gebrauchtmotor auch ressourcenschonend aus.
Wollen Sie einen Jaguar E-Type kaufen?
Wollen Sie einen Jaguar E-Type kaufen?
Die Retro-Garage bietet allen Liebhabern des Automobilbaus ein ganz besonderes Schmucksstück, wenn Sie einen Jaguar E-Type S3 V12 Coupe kaufen wollen. Die Mietwerkstatt in Haueneberstein bietet mit ihrem Onlineshop seit geraumer Zeit einen Marktplatz für Autoersatzteile, insbesondere auch von Oldtimern.
Wie wurde der E-Type zu einer Legende des Automobilbaus?
Im Frühjahr 1961 feierte der E-Type, ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstelles Jaguar, seine Premiere beim Genfer Automobilsalon. Er war der Nachfolger des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type und kam bei den Autoliebhabern sofort gut an. Allein in Genf wurden sofort 500 Stück des E-Type bestellt. Vor allem der Aufbau der Karoserie in der sogenannten Monocoque-Bauweise (Monocoque vongriechisch „mónos“ = allein und französisch „coque“ = Schale einer Nuss oder anderen Frucht, ein einteiliger Hohlkörper als Gestell eines Fahrzeugs) war für die 60er Jahre geradezu spektakulär und seine ungewöhnliche Form machte den E-Type schnell zum Liebhaberstück.
Die neuen, Aufsehnerregenden Besonderheiten des E-Type waren vor allem:
- Das von Malcolm Sayer entwickelte Design
- Eine selbstragende Ganzstahlkarosserie
- Der Stahlgitterrohrahmen unter der Motorhaube trug Motor und Vorderradaufhängung
- Die Hinterachse wurde über ein Viergangschaltgetriebe angetrieben
- Die hintere Einzelradaufhängung in einem eigenen Hilsrahmen mit Längs- und Querlenkern
Die Konstruktion des E-Type galt in Bezug auf Fahrverhalten, den Fahrkomfort und das Aussehen als extrem gelungen und machte diesen Fahrzeugtyp so ausserordentlich beliebt. Der Jaguar E-Type erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 240 km/h. Erhältlich war er als Zwei- und Viersitziges Coupé, sowie als Zweisitziger Roadster.
Geschichte und Entwicklung der Automarke Jaguar
Im Jahr 1922 wurde bereits die englische Automarke Jaguar gegründet, stand aber am Anfang weniger für den Bau von Luxusautos, sondern stellte zu Beginn zunächst hauptsächlich Beiwagen für Motorräder her. Unter dem heute weltweit bekanntem und beliebtem Markennamen mit dem Symbol der Raubkatze, der für Modelle der Extraklasse und Oldtimer steht, existiert der Konzern erst seit 1945. Seit Ende des Jahres 1989 gehört die englische Traditionsmarke zur sogenannten Ford Motor Company, welche Jaguar wiederum an den grossen indischen Autobauer Tata verkaufte.
Warum das?
Die Automarke Jaguar steht wie zum Beispiel auch Ferrari oder Rolls Royce für Luxusmodelle; doch alleine können viele von ihnen gar nicht existieren. Im Verhältnis zu den verkauften Stüeckzahlen sind die Entwicklung und Produktion schlichtweg zu teuer. Deshalb stehen heutzutage hinter den Markennamen oft grosse Konzerne, die neben den teuren Luxusschlitten auch preiswerte Kleinwagen anbieten. So auch im Fall von Jaguar: Der indische Mutterkonzern Tata bringt für die britische Luxusmarke nur darum eine gute finanzielle Basis mit, weil die Inder im Gegenzug dazu mit dem Nano zum Beispiel gleichzeitg das billigste Auto der Welt produzieren.
Aktuell beschäftigt Jaguar etwa 10 000 Mitarbeiter und der E-Type ist heutzutage wohl eines der bekanntesten Modelle. Bis heute sind die langhubig ausgelegten Motoren DAS Markenzeichen des britischen Autoherstellers. Von 1961-1974 produziert, erfreut der E-Type heutzutage mit vielen älteren Modellen vor allem Liebhaber von Oldtimern. Unter seinen Fans gilt der E-Type als wahres Meisterstück von Jaguar und ist daher ein besonderes begehrtes Objekt für alle Autoliebhaber- und Sammler.
Gebrauchte Autoteile
Gebrauchte Autoteile
Wenn sie gebrauchte Auoteile suchen, gibt es heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten diese auch zu finden. In jeder grösseren Stadt gibt es einige Schrottplätze auf denen sie selbst danach stöbern können; aber auch das Internet hat ich seit geraumer Zeit darin etabliert, gebrauchte Autoteile anzubieten. Nicht nur in den gängigen Autionshäusern bieten Privatleute gebrauchte Autoteile an, sondern auch immer mehr Leute vom Fach decken mittlerweile den grossen Bedarf an günstigen, gebrauchten Autoteilen ab.
Retro GarageBraunmattstraße 22
76532 Baden-Baden
07221 / 99 68 260
info@retro-garage.de
http://www.retro-garage.de
Auch die Beteiber der Retro-Garage haben die grosse Nachfrage an gebrauchten Autoteilen längst erkannt und stellen seit einer Weile allen Suchenden einen Onlineshop auf ihrer Homepage zur Verfügung. Vor allem für Liebhaber alter Fahrzeuge oder gar Oldtimer, sind
Neuteile oft kaum erschwinglich wenn sie überhaupt noch zu finden sind. Sollte am geliebten Automobil mal etwas kaputt gehen, sind gebrauche Autoteile oft die einzige günstige Alternative.
Unter der Rbrik „Marktplatz“ bietet die Retro-Garage allen Suchenden gebrauchte Autoteile an; gut sortiert ist der Fundus und wird immer wieder mit neuen Artikln erweitert. Also wenn Ihnen das nötige Kleingeld für teure Neuteile am Fahrzeug fehlt, oder sie für ihren alten Schatz keine entsprechenden Neuteile mehr finden können, dann schauen sie doch mal im Onlineshop der Retro-Garage vorbei ob sie hier vielleicht passende gebrauchte Autoteile finden.
Autoersatzteile gebraucht
Autoersatzteile gebraucht
Für die meisten Menschen gibt es oft keine andere Lösung, als Autoersatzteile gebraucht zu kaufen; Neuteile vom Fachhändler sind meist einfach schlichtweg zu teuer. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit wird jeder Cent benötigt und wenn nun noch was am Fahrzeug kaputt
geht, sind Autoersatzteile gebraucht zu kaufen, die günstigste Lösung.
Braunmattstraße 22
76532 Baden-Baden
07221 / 99 68 260
info@retro-garage.de
http://www.retro-garage.de
Der Onlineshop der Retro-Garage bietet allen Suchenden eine einfache und bequeme Möglichkeit nach Autoersatzteilen gebraucht zu suchen. Unter der Rubrik „Marktplatz“ finden sie auf der Homepage neben Neuteilen für nahezu alle Fahrzeugtypen, eben auch Autoersatzteile gebraucht. Der Fundus ist gut sortiert, wird ständig mit neuen Artikeln aufgestockt und vor allem wird sämtliche Ware im Lager der Retro-Garage auch ordnungsgemäss gelagert.
Die Retro-Garage im Industriegebiet von Haueneberstein bei Baden-Baden ist eigentlich eine Mietwerkstatt; hier können Autoliebhaber ihre Fahrzeuge günstig mit allem dafür benötigtem Equipment selber reparieren. Und dabei fallen eben auch immer wieder Autoersatzteile gebraucht an, die nun schon seit einer kleinen Weile im Onlineshop der Retro-Garage zum Weiterverkauf angeboten werden.
Auch sie können gerne den Fundus der Retro-Garage bereichern und Autoersatzteile gebraucht durch den Onlineshop allen Suchenden zur Verfügung stellen. Wenn sie also etwas anbieten wollen oder auf der Suche nach Autoersatzteilen gebraucht sind, schauen sie ganz einfach auf die Homepage der Retro-Garage; hier finden sie auch alle Kontaktdaten für einen direkten Ansprechpartner.
Günstige Autoersatzteile
Günstige Autoersatzteile
Es ist ja den meisten Menschen an sich schon eine Horrorvorstellung: Am geliebten und vor allem dringend benötigtem Fahrzeug geht etwas kaputt. Und gerade jetzt im Winter, während der Adventszeit, so kurz vor Weihnachten, steht das wohl auf keinem Wunschzettel. Nun sind
sind schnell günstige Autoersatzteile gefragt. Und da bietet ihnen der Onlineshop der Retro-Garage vielleicht die optimale Lösung.
Braunmattstraße 22
76532 Baden-Baden
07221 / 99 68 260
info@retro-garage.de
http://www.retro-garage.de
Auf der Homepage der Retro-Garage finden sie bequem von zu Hause aus unter der Rubrik „Marktplatz“ gut sortiert günstige Autoersatzteile. Ob Gebraucht- oder Neuteile; hier können sie in Ruhe nach den von Ihnen benötigten günstigen Autoersatzteilen suchen. Kein tingeln
bei eisiger Kälte von Schrottplatz zu Schrottplatz oder abklappern zahlreicher Fachwerkstätten auf der Suche nach dem günstigstem Autoersatzteil.
Wenn sie im Onlineshop der Retro-Garage fündig werden, funktioniert alles weitere auch ganz einfach und bequem von zu Hause aus: Sie registrieren sich über ihre EMail Adresse als Kunde auf der Homepage, schieben mit einem Klick die günstigen Autoersatzteile in ihren Warenkorb; dieser listet sämtliche ausgewählte Ware und Kosten übersichtlich für sie; bis sie schliesslich im letzten Schritt mit dem „Bestellbutton“ ihre günstigen Autoersatzteile zu sich nach Hause ordern.
Oder sie schreiben einfach das benötigte günstige Autoersatzteil auf ihren Weihnachtswunschzettel; vermerken das ganze mit einem Link zum Onlineshop der Retro-Garage und lassen sich vom „Weihnachtsmann“ in diesem Jahr mal mit einem günstigem Autoersatzteil beschenken…