Monatsarchive: Januar 2014
Volvo Dieselmotor – Gebraucht, günstig aber gut kaufen!
Volvo Dieselmotor – Gebraucht, günstig, aber gut kaufen!
Suchen sie vielleicht einen Volvo Dieselmotor? Dann können sie diesen gebraucht und daher günstig, aber in gutem Zustand im Onlineshop der Retro-Garage erwerben. Die Retro-Garage ist eigentlich eine Mietwerkstatt für alle Autobastler, bietet aber auch mit ihrem Onlineshop ein reichhaltiges Sortiment an gebrauchten und neuen günstigen Autoersatzteilen.
Der Schwede ist ein Langläufer
Den Ruf, besonders robuste Motoren zu bauen, hat der schwedische Autobauer Volvo schon seit langer Zeit inne. Während Volvo zu früheren Zeiten Audidieselmotoren in ihren Fahrzeugen verbauten, gibt es den firmeneigenen Dieselmotor seit dem Jahr 2001. Nach anfänglicher Skepsis gegenüber dieser Neuentwicklung zeigte sich jedoch rasch, das die Motoren deutlich standfester sind, als die zuvor verbauten Fremdmaschinen.
Im Vergleich zu anderen gleichklassigen Modellen, die in einem Beobachtungszeitraum von drei Jahren im Durchschnitt auf 52.000 Kilometer kommen, liegt der Volvo V70 beispielsweise, ohne grosse Verschleißerscheinungen, bei 81.000 Kilometern und beweist damit seine hohe Laufleistung. Nicht nur darum wird der Volvo von Vielfahrern geschätzt; Auch der Langstreckenkomfort ist spitzenklasse, das Platzangebot üppig und das mitgelieferte Sicherheitspaket umfangreich. Zudem schätzen Volvo-Liebhaber die zurückhaltende Eleganz im Styling, die oft als „nordische Klarheit“ beschrieben wird.
Volvo entwickelte eigene Drive-E Motorenfamilie
Im vergangenen Herbst feierte Volvo mit seiner Neuentwicklung von einem einzigartigem i-Art Einspritzkontrollsystem in Dieselmotoren eine Weltpremiere auf der Internationalen Automobil- Ausstellung (IAA) in Frankfurt.
Die sogenannte Drive-E Motorenpalette besteht neben den Common-Rail-Dieseltriebwerken auch aus Benzin-Direkteinspritzern, mit denen Volvo ein effizientes Fahrvergnügen in einer neuen Dimension verspricht. Die Aggregate basieren auf einem Motorblock mit vier Zylindern und zwei Liter Hubraum.
Der Turbodiesel verfügt über das weltweit einzigartige i-Art Einspritzkontrollsystem, deren Leistung zukünftlich von 120 PS bis hin zu 230 PS reichen soll.
Mit all diesen Neuerungen verspricht Volvo:
– eine hohe Leistung
– eine Kraftstoffersparnis von bis zu 30%
– einen niedrigeren Emissionsausstoss
– einen begeisternden Motorensound
Warum einen gebrauchten Motor kaufen?
Von einem Motorschaden spricht man erst dann, wenn der gesammte Block inklusive Kopf Defekte aufweist. Ein kaputter Motor ist bei einem Fahrzeug ein immenser Schaden, dessen Behebung häufig mit hohen Kosten verbunden ist und nicht selten übersteigt die Reparatur den eigentlichen Wert des Fahrzeugs. Eine sinnvolle Alternative ist da der Kauf eines gebrauchten Motors.
Grundsätzlich ist beim Kauf eines gebrauchten Motors zu beachten, dass noch ein sehr umfangreicher Arbeitsaufwand für den Einbau hinzukommt. Sparen können Sie hier natürlich auch durch die Retro-Garage, die Ihnen eine günstige, komplett ausgestattete Mietwerkstatt bietet, wenn Sie als versierter Hobbyschrauber selbst etwas vom Motoreinbau verstehen.
Des weiteren müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Gebrauchtmotoren weder geprüft oder aufbereitet sind, noch haben Sie die Möglichkeit, einen Motor im ausgebauten Zustand zu testen. Dessen langfristige Qualität ist also nicht einzuschätzen – Hier ist man also schlichtweg auf die Informationen des Verkäufers angewiesen.
Gebrauchte Motoren stellen aber bei einem Motordefekt dennoch das bei weitem günstigste Angebot dar, denn neben den reinen Kosten ist hier natürlich auch der ökologische Aspekt zu beachten: Wenn Sie mit einem günstigen Gebrauchtmotor ein Fahrzeug wieder instandgesetzt haben und das dann noch einige Jahre und Kilometer seinen Dienst leistet, wirkt sich der Gebrauchtmotor auch ressourcenschonend aus.
Wollen Sie einen Jaguar E-Type kaufen?
Wollen Sie einen Jaguar E-Type kaufen?
Die Retro-Garage bietet allen Liebhabern des Automobilbaus ein ganz besonderes Schmucksstück, wenn Sie einen Jaguar E-Type S3 V12 Coupe kaufen wollen. Die Mietwerkstatt in Haueneberstein bietet mit ihrem Onlineshop seit geraumer Zeit einen Marktplatz für Autoersatzteile, insbesondere auch von Oldtimern.
Wie wurde der E-Type zu einer Legende des Automobilbaus?
Im Frühjahr 1961 feierte der E-Type, ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstelles Jaguar, seine Premiere beim Genfer Automobilsalon. Er war der Nachfolger des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type und kam bei den Autoliebhabern sofort gut an. Allein in Genf wurden sofort 500 Stück des E-Type bestellt. Vor allem der Aufbau der Karoserie in der sogenannten Monocoque-Bauweise (Monocoque vongriechisch „mónos“ = allein und französisch „coque“ = Schale einer Nuss oder anderen Frucht, ein einteiliger Hohlkörper als Gestell eines Fahrzeugs) war für die 60er Jahre geradezu spektakulär und seine ungewöhnliche Form machte den E-Type schnell zum Liebhaberstück.
Die neuen, Aufsehnerregenden Besonderheiten des E-Type waren vor allem:
- Das von Malcolm Sayer entwickelte Design
- Eine selbstragende Ganzstahlkarosserie
- Der Stahlgitterrohrahmen unter der Motorhaube trug Motor und Vorderradaufhängung
- Die Hinterachse wurde über ein Viergangschaltgetriebe angetrieben
- Die hintere Einzelradaufhängung in einem eigenen Hilsrahmen mit Längs- und Querlenkern
Die Konstruktion des E-Type galt in Bezug auf Fahrverhalten, den Fahrkomfort und das Aussehen als extrem gelungen und machte diesen Fahrzeugtyp so ausserordentlich beliebt. Der Jaguar E-Type erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 240 km/h. Erhältlich war er als Zwei- und Viersitziges Coupé, sowie als Zweisitziger Roadster.
Geschichte und Entwicklung der Automarke Jaguar
Im Jahr 1922 wurde bereits die englische Automarke Jaguar gegründet, stand aber am Anfang weniger für den Bau von Luxusautos, sondern stellte zu Beginn zunächst hauptsächlich Beiwagen für Motorräder her. Unter dem heute weltweit bekanntem und beliebtem Markennamen mit dem Symbol der Raubkatze, der für Modelle der Extraklasse und Oldtimer steht, existiert der Konzern erst seit 1945. Seit Ende des Jahres 1989 gehört die englische Traditionsmarke zur sogenannten Ford Motor Company, welche Jaguar wiederum an den grossen indischen Autobauer Tata verkaufte.
Warum das?
Die Automarke Jaguar steht wie zum Beispiel auch Ferrari oder Rolls Royce für Luxusmodelle; doch alleine können viele von ihnen gar nicht existieren. Im Verhältnis zu den verkauften Stüeckzahlen sind die Entwicklung und Produktion schlichtweg zu teuer. Deshalb stehen heutzutage hinter den Markennamen oft grosse Konzerne, die neben den teuren Luxusschlitten auch preiswerte Kleinwagen anbieten. So auch im Fall von Jaguar: Der indische Mutterkonzern Tata bringt für die britische Luxusmarke nur darum eine gute finanzielle Basis mit, weil die Inder im Gegenzug dazu mit dem Nano zum Beispiel gleichzeitg das billigste Auto der Welt produzieren.
Aktuell beschäftigt Jaguar etwa 10 000 Mitarbeiter und der E-Type ist heutzutage wohl eines der bekanntesten Modelle. Bis heute sind die langhubig ausgelegten Motoren DAS Markenzeichen des britischen Autoherstellers. Von 1961-1974 produziert, erfreut der E-Type heutzutage mit vielen älteren Modellen vor allem Liebhaber von Oldtimern. Unter seinen Fans gilt der E-Type als wahres Meisterstück von Jaguar und ist daher ein besonderes begehrtes Objekt für alle Autoliebhaber- und Sammler.